Tag der Baustelle „ehemaliges Zächanwesen“ am 01.03.2020

Zahlreiche Bürger haben die Möglichkeit wahrgenommen, um sich einen ersten Eindruck von dem neugestalteten „Zächanwesen“ machen zu können. Es gab ja bislang nie die Möglichkeit für die Bevölkerung Einsicht in die Grundrissgestaltung zu bekommen.
Das architektonisch ansprechend gestaltete Gebäude hinterließ viele irritierte Besucher, denn der einzige für Vereine und Bürger nutzbare Raum (der neue Anbau) ist von seiner Größe und Dimension kleiner als der bisherige Sitzungssaal des Rathauses.
Da stellt sich die Frage, ob dieses Millionenprojekt für diesen kleinen Nutzungsraum gerechtfertigt ist, zumal die Stadt Schönsee als Hausherr des gegenüberliegenden CeBB-Gebäudes bereits dort über drei weitere Versammlungsräumlichkeiten verfügt.
Jetzt kann man verstehen, warum dieses Projekt niemals in der Öffentlichkeit diskutiert wurde, denn eine Kosten-Nutzen-Analyse wäre demnach niemals positiv ausgefallen!

Presseberichte zum Zächanwesen:

  1. 07.09.2017
  2. 24.11.2017
  3. 06.02.2018
  4. 25.04.2018
  5. 21.06.2018
  6. 25.07.2018
  7. Seerosenblatt 1/2019
  8. 17.01.2019
  9. 25.01.2019
  10. 08.05.2019
  11. 29.05.2019
  12. 09.07.2019
  13. 31.07.2019
  14. 05.08.2019
  15. 07.11.2019
  16. 21.11.2019
  17. 19.12.2019
  18. 12.02.2020
  19. 14.02.2020
  20. 04.03.2020

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Elvira Hirmer

    Ich war gestern im Zäch Anwesen, und bin erschüttert!
    Warum dass so teuer ist, kann ich nicht verstehen, und nicht weil der Handwerker momentan durch die Auftragslage teuerer ist! Wir sind ehrliche Handwerker und nutzen diese Gelegenheit nicht aus, dass möchte ich hiermit ausdrücklich betonen. Um diesen Preis baue ich mir 2 kleine Einfamilienhäuser incl. Wellnesstempel, Aussenpool, Bäder mit goldenen Wasserhahn, Whirlpool usw..Ein kompl. fertiges Dach aufzureissen, um Dachfenster zu setzen, dass wiederum zig tausende von Euros kostet, ist für mich ein Schildbürgerstreich!! Nicht durchdacht und falsch geplant. Wenn das einem Handwerker passiert wäre, müsste dieser die Kosten des Einbaus selbst tragen!! Aber in diesem Fall ist es natürlich anders!!! Aber wahrscheinlich bin ich zu blöd um dieses zu verstehen.
    Das war jetzt keine Frage, sondern eine Feststellung. Ich hoffe nur, dass auf gestern hin, so manchem Wähler die Augen aufgegangen sind. Das “Miteinander” der Parteien muss doch einem Blinden aufgefallen sein.

  2. Göllner Ursula

    Auch ich habe mir das Zäch Anwesen angesehen. Es ist ohne Frage ein wunderschönes Gebäude – das erwarte ich bei diesen Kosten auch. Die geplante Nutzung erschien mir jedoch sehr vage. Als Trauungszimmer wird es wohl eher für kleine Hochzeiten nutzbar sein, da bei Nur-Bestuhlung nur ca. 50 Personen rein passen (laut Architekt). Als Sitzungssaal ist es keine Verbesserung, da mir der Raum kleiner erschien, als der bisher genutzte Saal im Rathaus. Für eine multifunktionale Nutzung soll ja auch die Turnhalle umgestaltet werden und im Cebb können ebenfalls Räume genützt werden. Also nach meinem Dafürhalten ein Überangebot an Räumlichkeiten. Der Raum mit dem schönen Gewölbe im Erdgeschoss wird im Nutzungsalltag vermutlich der Abstellraum werden – ein solcher ist ja anderweitig nicht vorhanden – für Stühle, Stehtische, … Schade dafür. Und warum die Kosten so hoch sein mussten erschließt sich mir auch nicht. Aber: das Haus ist nun mal da und lässt sich nicht mehr wegdiskutieren, also liegt es an uns, es mit Leben zu füllen.

Schreibe einen Kommentar